Sind Rauchmelder in Mietwohnungen Pflicht? Das hängt davon ab, wo du wohhaft bist. Im folgenden zeigen wir dir die gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Rauchmelder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und einigen anderen europäischen Ländern.
Inhaltx
Inhaltsverzeichnis
- 1 Rauchmelderpflicht in Deutschland
- 1.1 Rauchmelderpflicht in Baden-Württemberg
- 1.2 Rauchmelderpflicht in Bayern
- 1.3 Rauchmelderpflicht in Berlin
- 1.4 Rauchmelderpflicht in Brandenburg
- 1.5 Rauchmelderpflicht in Bremen
- 1.6 Rauchmelderpflicht in Hamburg
- 1.7 Rauchmelderpflicht in Hessen
- 1.8 Rauchmelderpflicht in Mecklenburg-Vorpommern
- 1.9 Rauchmelderpflicht in Niedersachsen
- 1.10 Rauchmelderpflicht in Nordrhein-Westfalen
- 1.11 Rauchmelderpflicht in Rheinland-Pfalz
- 1.12 Rauchmelderpflicht im Saarland
- 1.13 Rauchmelderpflicht in Sachsen
- 1.14 Rauchmelderpflicht in Sachsen-Anhalt
- 1.15 Rauchmelderpflicht in Schleswig-Holstein
- 1.16 Rauchmelderpflicht in Thüringen
- 2 Rauchmelderpflicht in Österreich
- 2.1 Rauchmelderpflicht im Burgenland
- 2.2 Rauchmelderpflicht in Kärnten
- 2.3 Rauchmelderpflicht in Niederösterreich
- 2.4 Rauchmelderpflicht in Oberösterreich
- 2.5 Rauchmelderpflicht in Salzburg
- 2.6 Rauchmelderpflicht in Steiermark
- 2.7 Rauchmelderpflicht in Tirol
- 2.8 Rauchmelderpflicht in Vorarlberg
- 2.9 Rauchmelderpflicht in Wien
- 3 Rauchmelderpflicht in der Schweiz
- 4 Rauchmelderpflicht in anderen Ländern
Rauchmelderpflicht in Deutschland
Die jeweiligen Landesbauordnungen der deutschen Bundesländer regeln, ob es eine Verpflichtung gibt, Wohnungen mit Rauchmeldern auszustatten. Bis heute (April 2016) haben 14 von 16 deutschen Ländern eine Rauchwarnmelderpflicht in ihre Bauordnung übernommen. 2016 soll die Rauchwarnmelderpflicht auch für Brandenburg festegelgt werden.
Es ist in allen Regelungen festgelegt, dass Schlafzimmer, Kinderzimmer und Flure, die mit den Aufenthaltsräumen verbunden sind, mit Rauchmeldern auszustatten sind.
Unterschiedlich festgelegt ist, ob Eigentümer oder Mieter für den Einbau und die Wartung der Geräte verantwortlich sind.
Rauchmelderpflicht in Baden-Württemberg
Für welche Wohnungen?
- Neu- und Umbauten
ab 23.07.2013 - vorhandene Gebäude
bis 31.12.2014
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Mindestens 1 Rauchmelder für alle Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen und für Flure, die als Fluchtweg aus diesen Aufenthaltsräumen dienen
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
- Für die Montage des Rauchmelders ist der Eigentümer verantwortlich.
- Für die Wartung (Batteriewechsel, regelmäßige Test des Rauchmelders) ist der Bewohner verantwortlich, solange es keine abweichende Vereinbarung gibt.
Rauchmelderpflicht in Bayern
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab dem 1. Januar 2013 errichtet werden. Außerdem müssen alle Bestandswohnungen bis zum 31.Dezember 2017 nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer ist für die Montage der Rauchmelder verantwortlich. Für die Wartung und Prüfung der Funktionsbereitschaft ist der Besitzer (Mieter) verantwortlich. Der Eigentümer kann die Wartung übernehmen und die Kosten der Wartung auf die Betriebskosten aufschlagen.
Rauchmelderpflicht in Berlin
In Vorbereitung und für 2016/2017 geplant
Rauchmelderpflicht in Brandenburg
Rauchmelderpflicht in Planung. Der Termin für die Umsetzung steht noch nicht fest.
Rauchmelderpflicht in Bremen
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab dem 22. Dezember 2009 errichtet werden. Außerdem müssen alle Bestandswohnungen bis zum 31. Dezember 2015 nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer ist für die Montage der Rauchmelder verantwortlich. Für die Wartung und Prüfung der Funktionsbereitschaft ist der Besitzer (Mieter) verantwortlich. Der Eigentümer kann die Wartung übernehmen und die Kosten der Wartung auf die Betriebskosten aufschlagen.
Rauchmelderpflicht in Hamburg
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab dem 7. Dezember 2005 errichtet werden. Außerdem müssen bis zum 31. Dezember 2010 alle Bestandswohnungen nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur, der mit diesen Räumen verbunden ist, und über den über den ein Fluchtweg aus Aufenthaltsräumen verläuft, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer ist für die Montage der Rauchmelder verantwortlich und trägt die Beschaffungs- sowie Montagekosten. Für die Wartung und Prüfung der Funktionsbereitschaft ist der Besitzer (Mieter) verantwortlich.
Rauchmelderpflicht in Hessen
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab Juni 2005 errichtet werden. Außerdem müssen bis zum 31.12.2014 alle Bestandswohnungen nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer ist für die Montage der Rauchmelder verantwortlich und trägt die Beschaffungs- sowie Montagekosten. Für die Wartung und Prüfung der Funktionsbereitschaft ist der Besitzer (Mieter) verantwortlich.
Rauchmelderpflicht in Mecklenburg-Vorpommern
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab 18. April 2005 errichtet werden. Außerdem mussten bis zum 31. Dezember 2009 alle Bestandswohnungen nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur, der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Die Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommerscher erwähnt die Zuständigkeit nicht explizit, wodurcht die Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers (Vermieters) gilt.
Rauchmelderpflicht in Niedersachsen
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab 20. März 2012 errichtet werden. Außerdem mussten bis zum 31.12.2015 alle Bestandswohnungen nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer ist für die Montage der Rauchmelder verantwortlich und trägt die Beschaffungs- sowie Montagekosten. Für die Wartung und Prüfung der Funktionsbereitschaft ist der Besitzer (Mieter) verantwortlich.
Rauchmelderpflicht in Nordrhein-Westfalen
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab 1. April 2013 errichtet werden. Außerdem müssen bis zum zum 1. Jänner 2017 alle Bestandswohnungen nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer ist für die Montage der Rauchmelder verantwortlich und trägt die Beschaffungs- sowie Montagekosten. Die Kosten für die Wartung und den Austausch der Batterien werden vom Mieter getragen. Im Falle eines Defektes des Rauchmelders trägt jedoch der Eigentümer die Kosten für die Neuanschaffung.
Rauchmelderpflicht in Rheinland-Pfalz
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab 22. Dezember 2003 errichtet werden. Außerdem mussten bis zum zum 12. Juli 2012 alle Bestandswohnungen nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer sind für die Ausstattung, (Montage) und die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft (Wartung) verantwortlich und damit auch in der Haftung.
Rauchmelderpflicht im Saarland
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab 18. Februar 2004 errichtet werden. Außerdem mussten bis zum zum 31. Dezember 2016 alle Bestandswohnungen nachrüsten.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer sind für die Ausstattung, (Montage) und die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft (Wartung) verantwortlich und damit auch in der Haftung.
Rauchmelderpflicht in Sachsen
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab dem 1. Jänner 2016 errichtet werden. Für Bestandswohnungen gibt es bisher noch keine Regelungen (April 2016).
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer sind für die Ausstattung, (Montage) und die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft (Wartung) verantwortlich und damit auch in der Haftung.
Rauchmelderpflicht in Sachsen-Anhalt
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab dem 21. Dezember 2009 errichtet werden. Bestandswohnungen mussten bis zum 31. Dezember 2015 nachgerüstet werden.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer sind für die Ausstattung, (Montage) und die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft (Wartung) verantwortlich und damit auch in der Haftung.
Rauchmelderpflicht in Schleswig-Holstein
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab dem 1. Jänner 2005 errichtet werden. Für Bestandswohnungen galt eine Frist bis zum 31. Dezember 2010.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer sind für die Ausstattung, (Montage) verantwortlich, während die Wartung ist vom Besitzer (Mieter) durchzuführen ist. Der Eigentümer kann auch die Wartung übernehmen und darf die Wartungskosten mittels Nebenkostenrechnung auf den Mieter umlegen.
Rauchmelderpflicht in Thüringen
Für welche Wohnungen?
Für alle Neubauten, die ab dem 5. Jänner 2008 errichtet werden. Für Bestandswohnungen gilt eine Frist bis zum 31. Dezember 2018.
Wie viele Rauchmelder pro Wohnung?
Laut Gesetz müssen Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in jedem Flur der mit diesen Räumen verbunden ist, installiert werden
Wer ist für Einbau und Miete verantwortlich?
Der Wohnungseigentümer sind für die Ausstattung, (Montage) und die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft (Wartung) verantwortlich und damit auch in der Haftung.
Rauchmelderpflicht in Österreich
Der Einbau von Rauchmeldern in Österreich wird durch die OIB-Richtlinie 2 unterstützt. Im Moment wird diese Richtlinie jedoch nur in 6 von 9 Bundesländern umgesetzt. Noch nicht in Kraft ist sie in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg. (Stand 04.2016)
Rauchmelderpflicht im Burgenland
- Seit: 01.07.2008
- Montage: Eigentümer
- Wartung: Besitzer
- Nur für Neu- und Umbauten. Für vorhandene Wohnungen besteht keine Regelung.
Rauchmelderpflicht in Kärnten
- Seit: 01.10.2012 (Für Neu- und Umbauten)
- Montage: Eigentümer
- Wartung: Besitzer
- Für Neu- und Umbauten. Für vorhandene Wohnungen bis 30.06.2013.
Rauchmelderpflicht in Niederösterreich
- keine Regelung, da OiB-Richtlinie 2 nicht umgesetzt
Rauchmelderpflicht in Oberösterreich
- keine Regelung, OiB-Richtlinie 2 nicht umgesetzt. Umsetzung ist jedoch in Vorbereitung.
Rauchmelderpflicht in Salzburg
- keine Regelung, OiB-Richtlinie 2 nicht umgesetzt
Rauchmelderpflicht in Steiermark
- Seit: 01.05.2011
- Montage: Eigentümer
- Wartung: Besitzer
- Nur für Neu- und Umbauten. Für vorhandene Wohnungen besteht keine Regelung.
Rauchmelderpflicht in Tirol
- Seit: 01.01.2008
- Montage: Eigentümer
- Wartung: Besitzer
- Nur für Neu- und Umbauten. Für vorhandene Wohnungen besteht keine Regelung.
Rauchmelderpflicht in Vorarlberg
- Seit: 01.01.2008
- Montage: Eigentümer
- Wartung: Besitzer
- Nur für Neu- und Umbauten. Für vorhandene Wohnungen besteht keine Regelung.
Rauchmelderpflicht in Wien
- Seit: 12.07.2008
- Montage: Eigentümer
- Wartung: Besitzer
- Nur für Neu- und Umbauten. Für vorhandene Wohnungen besteht keine Regelung.
Rauchmelderpflicht in der Schweiz
Das Montieren eines Rauchmelders ist in Schweizer Wohnungen nicht verpflichtend. Manche Versicherungen bieten jedoch Rabatte an, wenn ein Rauchmelder installiert ist.
Rauchmelderpflicht in anderen Ländern
Frankreich
Seit dem 1.1.2016 ist auch in Frankreich die Installation eines Rauchmelders verpflichtend. Das Gesetz betrifft Neubauten und Altwohnungen.
Großbritannien
In Großbritannien wurde schon 1992 eine gesetzliche Rauchmelderpflicht eingeführt: Seither ist für alle neuen Gebäude mindestens ein Rauchwarnmelder pro Etage erforderlich.
USA
Auch hier sind die Regelungen von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich. Man schätzt aber, dass etwa 93 % aller Haushalte mit insgesamt etwa 120 Millionen Rauchwarnmeldern ausgestattet sind.